Tjati

Tjati und Tjati-sab in Hieroglyphen
G47X1
Z1

Tjati
Ṯ3tj
Wesir

O17zAbTAt
Z1

Taiti-sab-tjati
T3jtj-s3b-ṯ3tj
Der vom Vorhang, Sab, Wesir
(Typische Wesirstitulatur im Alten Reich[1])

mr
niwt
t
Z1
TAt
Z1

Imi-ra-nut-tjati
Jmj-r3-nwt-ṯ3tj
Vorsteher der Stadt, Wesir
(Typische Wesirstitulatur im Mittleren und Neuen Reich[2])

Tjati ist der altägyptische Beamtentitel des Wesirs, der bereits seit dem Alten Reich bezeugt ist. Es handelt sich hierbei um den ersten und obersten Beamten, der nach dem Pharao der zweite Mann im Staat war. Das Amt des Wesirs wurde zunächst nur von Prinzen besetzt, später dann auch von engeren Vertrauten des Königs.[3]

In der Ägyptologie wurden Vorschläge hinsichtlich der Funktionsherkunft des Tjati diskutiert und mit dem frühen Titel Tjet in Verbindung gebracht.[4] Wolfgang Helck vermutet, dass zunächst der Hauptsohn des Königs den Posten Tjet besetzte.[5]

  1. Dilwyn Jones: An Index of Ancient Egyptian Titles, Epithets and Phrases of the Old Kingdom II. (= BAR international Series. Vol. 866, 2). Band 2. Archaeopress, Oxford 2000, ISBN 1-84171-071-7, S. 1000, Nr. 3706.
  2. Geoffrey Thorndike Martin: Egyptian Administrative and Private-Name Seals. Principally of the Middle Kingdom and Second Intermediate Period. Griffith Institute, Oxford 1971, S. 176.
  3. Thomas Kühn: Der zweite Mann im Staat. 1982, S. 15–22.
  4. Elisabeth Staehelin: Untersuchungen zur ägyptischen Tracht im Alten Reich (= Münchener ägyptologische Studien. Bd. 8, ZDB-ID 500317-9). Hessling, Berlin 1966, S. 65–66.
  5. Wolfgang Helck: Untersuchungen zu den Beamtentiteln des ägyptischen Alten Reiches (= Ägyptologische Forschungen. H. 18, ISSN 0933-338X). Augustin, Glückstadt u. a. 1954, S. 16–17.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search